Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung:

Rhein-Neckar IT Solutions GmbH
Lärchenweg 10
67098 Bad Dürkheim

E-Mail: info <at> rnits.de
Telefon: 06322/9897290

Personenbezogene Daten sind Informationen, durch die Sie als betroffene Person identifiziert werden können, wie z.B. Namen oder E-Mail-Adresse.

Betroffene Personen sind Besucher unserer Webseite, Personen zu denen eine Beziehung im Rahmen der Erbringung oder Anbahnung der Erbringung einer Leistung besteht.

Folgende Datenarten werden durch uns erhoben und gespeichert:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummern und E-Mail-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Seiten)
  • Metadaten (z.B. IP-Adresse, Informationen aus dem User-Agent des Browsers wie Browsertyp, Betriebssystem, u.ä.)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben bei Kontaktformularen u.ä.)

Die Kategorien der dadurch betroffenen Personen sind:

  • Kunden
  • Vertragspartner
  • Interessenten
  • Nutzer (der Webseite)

Die Erhebung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Information
  • Kommunikation
  • Kundenservice
  • Leistungen zur Vertragserfüllung
  • Marketing
  • Bereitstellung des Online-Angebots
  • Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Onlineangebots

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:
    „Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben“
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
    „die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen“
  • Rechtliche Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO:
    „die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt“
  • Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
    „die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt“

Übermittlung an Dritte und Drittländer

Ihre Daten bleiben grundsätzlich in unserem Unternehmen. Die Übermittlung oder Offenlegung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber einem Dritten erfolgt nur 

  • auf Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes,
  • durch Ihre Einwilligung,
  • wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder
  • auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 lit. f DSGVO.

Hierbei werden unsere Auftragsverarbeiter mittels Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen verpflichtet, um den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten zu können. 

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt nur in solche Länder, 

  • für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder
  • geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bestehen,
  • die ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 45 ff. DSGVO bieten,
  • offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen wie den sogenannten „Standardvertragsklauseln“ unterliegen, oder
  • für die eine der Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DS-GVO einschlägig ist.

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) routinemäßig gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, bzw. gesperrt, sofern diese Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind und / oder unsererseits kein berechtigtes Interesse zur weiteren Speicherung besteht.

Nutzung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden die nachfolgenden Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server unseres Providers übermittelt:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL von abgerufenen Dateien
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von wo aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Gerätes
  • Name des Access-Providers.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird anonymisiert.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um die einwandfreie Nutzung der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme. In diesen vorbenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Daten werden nach max. 7 Tagen automatisch gelöscht. Bei Missbrauch der Website werden die betreffenden Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken notwendig sind, bis zu Klärung des Vorgangs vorgehalten.

Hosting der Webseite

Wir nutzen unsere eigene Infrastruktur zum Hosting dieser Webseite.

Kontakt

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. 

Sollten Sie über andere Wege, wie etwa über ein Kontaktformular, Kommentar, E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten, werden die hier erhobenen Daten entsprechend vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben. 

Der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich aus

  • der freiwilligen Angabe des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • durch das berechtigte Interesse der effektiven Bearbeitung der an das Unternehmen gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen bzw. zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Vertrags- und Geschäftspartner

Die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner werden von uns in erster Linie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und zur Kommunikation verarbeitet. Zudem erfolgt eine Verarbeitung zur ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie zur Wahrung unserer Rechte. Die Verarbeitung erfolgt demnach

  • zur Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • aus rechtlicher Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw.
  • aus berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern sie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder wenn dies im Vertrag bzw. dieser Datenschutzerklärung angegeben ist. 

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie die Möglichkeit Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung uns gegenüber geltend zu machen. Hierzu zählen folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO:
    Sie haben die Möglichkeit Ihre, bei uns gespeicherten Daten, abzufragen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Hierzu reicht ein formloser Antrag via E-Mail oder auch postalisch. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Ihre erbetenen Auskünfte.
  • Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO:
    Im Falle, dass wir unrichtige Daten zu Ihrer Person erfasst / gespeichert haben, können Sie via formlosen Antrag, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Auskunft über die Änderung Ihrer Daten.
  • Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO:
    Sie haben die Möglichkeit die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dies setzt jedoch voraus, dass die Zwecke zur Verarbeitung weggefallen sind, bzw. dass Sie Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Sie Ihre Einwilligung nach Artikel 7 DSGVO widerrufen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO:
    Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber deren Löschung abgelehnt wird und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Dies können Sie uns ebenso formlos anzeigen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO:
    Sie haben die Möglichkeit, die bei uns hinterlegten Daten über Sie, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
    Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO:
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@secuvise.com.
  • Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO:
    Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. 

Wir bedienen uns selbstverständlich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Cookies

Textvorschlag: Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Textvorschlag: Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist..